+49 3727 9799765 info@studio-b.audio

FAQ´S

Recording: 

Das vorrangige Ziel des Recording’s ist:

Die Aufnahme von Instrumenten und Vocals in kristallklarer, perfekter Qualität mit hoher Auflösung und technisch höchstwertigem Equipment zu realisieren.

– Die Vocal-, Chor- und Instrumentenaufnahmen – werden mit verschiedenen Groß- & Kleinmembrankondensatormikrofonen sowie Tauchspulen- & Bändchenmikrofonen realisiert
– Eine professionelle Betreuung & Kreativ-Beratung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit

Um eine Anfrage bearbeiten zu können
sind folgende Informationen für uns wichtig:

  • Um welches Genre handelt es sich? –
  • Wie viele Songs sollen aufgenommen werden? –
  • Welches Qualitätsniveau bzw. welche Ästhetik sind angedacht? –
  • Was sind die Zielformate? –
  • Sollen nur die Aufnahmen oder auch weitere Produktionsschritte (z.B. Mixing, Mastering, etc.)
    im Haus erledigt werden? –
  • Welche musikalische Besetzung ist geplant? –
  • Wird gleichzeitig oder nacheinander eingespielt? –
  • Werden weitere Leistungen benötigt, die über die rein technische Umsetzung hinausgehen (z.B. Arrangement, Künstlervermittlung, Catering, Unterkünfte, eventuell sogar Vertrieb und/oder Vervielfältigung, etc.)? –
  • Müssen besondere technische Umstände oder Wünsche berücksichtigt werden (z.B. Analog/Digital, ungewöhnlich hohe Samplingrates, besondere Geräte/Instrumente, etc.)? –
  • Gibt es ein festes Budget, das nicht überschritten werden darf? –
  • Gibt es Deadlines o.ä. die eingehalten werden müssen?

All diese und ggf. weitere Fragen müssen zuerst beantwortet werden, um den Umfang, die Inhalte und Ziele des Projekts zu definieren.

Sinnvoll ist zunächst ein Telefonat, bei dem wir die meisten Informationen zusammentragen und uns abstimmen können.

Mixing:

Die vorrangigen Ziele des Mixing’s sind:

Ein toll klingendes Ergebnis zu produzieren. Jede Mischung stellt einen technischen, aber auch kreativen Prozess dar.  Dazu bedarf es die Bearbeitung u.a. folgender wichtiger Parameter in einer Mischung:

– Lautstärke, Panorama, Frequenzgang, Dynamikbearbeitung, Spezialeffekte, und räumliche Effekte

Der sogenannte Mixdown eines oder mehrerer Titel stellt das vorläufige Endergebnis der künstlerischen Arbeit dar.

► Damit die so entstandene Musik schließlich auf Tonträgern vervielfältigt werden kann, ist allerdings in den meisten Fällen ein weiterer, letzter Bearbeitungsschritt notwendig – das Mastering. (siehe Blog Mastering)

► Wichtig ist das Verständnis, dass die Qualität der Arbeit eines Mixing-Engineers immer auch von dem ihm zur Verfügung stehenden Material abhängt.

Dabei gilt es zu vermeiden, dass diese Arbeit an einem Mix als eine Art Reparatur verstanden wird, um Fehler in der Produktionskette zu beheben.

 

Um eine Anfrage bearbeiten zu können sind folgende Informationen für uns wichtig:

  • Um welches Genre handelt es sich? –
  • Wie viele Songs sollen gemischt werden? –
  • Welches Qualitätsniveau bzw. welche Ästhetik sind angedacht? –
  • soll eine Tonhöhenkorrektur – (von unauffällig & natürlich klingend bis zu deutlich hörbaren Autotune-Effekten), durchgeführt werden
  • Was sind die Zielformate? –
  • Sollen nur der Mix oder auch weitere Produktionsschritte (z.B., Mastering, Streaming Upload’s etc.) im Haus erledigt werden? –
  • Werden weitere Leistungen benötigt, die über die rein technische Umsetzung hinausgehen (z.B. eventuell sogar Vertrieb und/oder Vervielfältigung, etc.)? –
  • Müssen besondere technische Umstände oder Wünsche berücksichtigt werden (z.B. Analog/Digital, ungewöhnlich hohe Samplingrates etc.)? –
  • Probleme beim Recording sollten vorher behoben sein! „Fix it in the Mix“ ist hierbei die schlechteste Lösung !
  • Gibt es ein festes Budget, das nicht überschritten werden darf? –
  • Gibt es Deadlines o.ä. die eingehalten werden müssen?

All diese und ggf. weitere Fragen müssen zuerst beantwortet werden, um den Umfang, die Inhalte und Ziele des Projekts zu definieren.

Sinnvoll ist zunächst ein Telefonat, bei dem wir die meisten Informationen zusammentragen und uns abstimmen können.

Mastering:

In der Praxis ist es meist so, dass man ein möglichst lautes Master haben möchte, da ein lauterer Track im Direktvergleich vom Hörer in der Regel bevorzugt wird – der Song bekommt mehr Aufmerksamkeit und wird oft als kraftvoller assoziiert.

Eine hohe Lautheit hat allerdings nicht nur Vorteile und ein starkes Limiting sorgt ab einem bestimmten Punkt auch für unschöne Nebenwirkungen in Form hörbarer Artefakte.

Zu unterschiedliche Lautstärken verschiedener Songs würden auf den Streaming-Plattformen dafür sorgen, dass der Endkonsument ständig seinen Lautstärkeregler nachjustieren müsste, um alle Songs in der gleichen Lautstärke zu hören.

Der wichtigste Aspekt, bevor ein Track zum Mastern geht, ist sein finaler Status. Der Mix muss komplett und abgeschlossen sein !

► Es dürfen keine Arbeitsschritte vom Mixingprozess in den Masteringprozess verlagert werden. 

Die vorrangigen Ziele des Masterings sind:

  • Analyse des vorliegenden Audiomaterials
  • Verbesserung der technischen und klanglichen Qualität des Mixdowns
  • Gewährleistung der Wiedergabekompatibilität des Mixes auf so vielen unterschiedlichen Systemen wie möglich
  • Gewährleistung der Monokompatibilität des Stereo-Mixes und Stereo-Check
  • möglichst ausgewogene Pegelgestaltung, um eine angenehme Hörbarkeit innerhalb des Verlaufes mehrere Titel über z.B. die gesamte CD zu gewährleisten (ohne lästiges Nachregeln der Lautstärke einzelner Tracks)
  • Einhaltung von Pegeln für unterschiedliche Zielmedien (Lautstärkenormen)
  • Einhaltung des Red-Book-Standards für Audio-CDs

Beste Voraussetzungen für die zu liefernden Dateien:

  • Heute erfolgt ein Großteil der Übertragung per Upload auf den Server des Studios in einem DDP-, WAV- oder AIFF-Format mit höchstmöglicher Auflösung.
  • Lieferung der Tracks für das MASTERING im gleichen Datenformat wie in der Mix-Session gemixed
  • -6db Headroom
  • keine Masterkompression (nur die der eigentlichen Tracks)
  • kein Limiting im Master
  • kein Dithering

Um eine Anfrage bearbeiten zu können sind folgende Informationen für uns wichtig:

  • Um welches Genre handelt es sich? –
  • Wie viele Songs sollen gemastert werden? –
  • Was sind die Zielformate? –
  • Sollen nur der Master auch weitere Produktionsschritte (z.B., Streaming Upload’s etc.) im Haus erledigt werden? –
  • Werden weitere Leistungen benötigt, die über die rein technische Umsetzung hinausgehen (z.B. eventuell sogar Vertrieb und/oder Vervielfältigung, etc.)? –
  • Probleme beim Mixing sollten vorher behoben sein !
  • Gibt es Deadlines o.ä. die eingehalten werden müssen?

All diese und ggf. weitere Fragen müssen zuerst beantwortet werden, um den Umfang, die Inhalte und Ziele des Projekts zu definieren.

Sinnvoll ist zunächst ein Telefonat, bei dem wir die meisten Informationen zusammentragen und uns abstimmen können.